HERZLICH WILLKOMMEN BEIM VEREIN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE KASTL

Aktuelles:


Ferienprogramm 2023

Gabi Bleisteiner und Martina Ibler haben mit 12 Kindern leckere Speisen zubereitet::

Smoothies, Gemüsesticks mit Wildkräuterdipp, Kräutersemmeln und Muffins mit Johannisbeeren


Teilnahme am Festzug der Feuerwehr am 30. Juli 2023


Obstbaumschnitt mit Bertold Bernreuter im Pfarrgarten

Mit 9 Teilnehmern wurde am 15. Juli ein Sommerobstbaumschnittkurs im Pfarrgarten durchgeführt. Baumpfleger und Baumwart Bertold Bernreuter brachte uns umfangreiches Wissen in Theorie und Praxis näher. An einem Zwetschgen- und Apfelbaum wurde das Gelernte praktisch angewandt und fachmännisch geschnitten.

Weitere Tipps und Literatur von Bertold Bernreuter: hier klicken


Besichtigung des Kräutergartens Schnaittenbach und Einkehr im Vielfaltsgarten Hirschau

Mit 14 Teilnehmern besuchte der Gartenbauverein am 17. Juni den Kräutergarten Schnaittenbach, der für seine Vielfalt an duftenden Kräutern und Heilpflanzen bekannt ist und 2022 als Naturgarten ausgezeichnet wurde.

Tanja Götz als verantwortliche Gärtnermeisterin erklärte nicht nur die verschiedenen Arten von Kräutern, sondern auch deren Eigenschaften und Verwendungszwecke. Wir hatten die Möglichkeit, die Pflanzen aus nächster Nähe zu betrachten, ihre Aromen zu erschnuppern und von Tanja Götz Antworten auf unsere Fragen zu erhalten. Mit einem tiefen Einblick in die Heilpflanzenwelt und in den Erlebnisgarten ging es weiter nach Hirschau in den Biergarten des Bistros Schlosstreff.

Dort erwartete uns die Inhaberin und ehemalige Apothekerin Johanna Erras-Dorfner. Nach einer Stärkung mit Wurstsalat und Getränken führte uns Frau Erras-Dorfner durch ihren vom Landkreis ausgezeichneten Vielfaltsgarten. Das Besondere daran ist, dass ein Betonplatz mit Betonwänden mit über 200 verschiedenen Pflanzen und Kräutern nach Feng-Shui angelegt wurde. Die Betonfläche wurde ringsum mit einer ca. 10 cm Kiesschicht aufgeschüttet, ein Vlies darüber gespannt und mit einer ca. 20 cm Schicht Mutterboden aufgefüllt. Nur punktuell wurde Beton entfernt, damit auch Bäume wachsen können. Zwei Hochbeete und eine Badewanne als Teichersatz vervollständigen den Vielfaltsgarten. Manch einer erwarb im Naturkostladen noch ein Mitbringsel, bevor es zurück nach Kastl ging.


Kräuterwanderung mit Elke Weber

Am 7. Mai fand zum 2. Mal eine Kräuterwanderung mit der Kräuterexpertin Elke Weber aus Lauterhofen statt. Die Veranstaltung lockte insgesamt 20 Teilnehmer an, die gemeinsam die faszinierende Welt der heimischen Wildkräuter erkundeten. Nach einem informativen Rundgang entlang der Lauterach kehrten die Teilnehmer in Elke Webers Küche ein, wo sie eine Kräutersuppe sowie Blütenwasser aus den gesammelten Kräutern und Blüten zubereiteten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur Wissen, sondern zudem ein kulinarisches Erlebnis.


Besichtigung der Stadtgärtnerei Neumarkt mit Gernot Meier

Am 26. April besuchten wir die Stadtgärtnerei Neumarkt. Der Kastler Stadtgärtner Gernot Meier führte uns zunächst durch das Gewächshaus, in dem eine große Auswahl an Pflanzen und Blumen gezüchtet wird. Er erklärte anschaulich die verschiedenen Anbau- und Pflegemethoden sowie die Aufgaben der Stadtgärtnerei und beantwortete geduldig alle Fragen. Anschließend ging es in den Außenbereich.

Die Teilnehmer konnten nicht nur viel über die Pflanzenwelt und die Arbeit eines Stadtgärtners erfahren, sondern auch die Leidenschaft und Hingabe spüren, mit der Gernodt Meier und sein Team ihre Aufgaben erfüllen.


Die neue Vorstandschaft wurde am 24. April gewählt

Von li. Gabi Jarosch, Julia Graf, Kreisfachberater Franz Fuchs, Ingrid Schneeberger, Bgmstr. Stefan Braun, die neue Vorsitzende Gabi Bleisteiner, Klara Klose, die ehem. Vorsitzende Linda Lorenz, Manuela Donhauser, Martina Ibler, Annemarie Kremser und Maria Weiß

Weiterlesen: HERZLICH WILLKOMMEN BEIM VEREIN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE KASTL

https://www.onetz.de/oberpfalz/markt-kastl/gabi-bleisteiner-neue-vorsitzende-beim-kastler-verein-fuer-gartenbau-landespflege-id4096911.html



Rosenbeetpflege am 14.04.2023

Bei der Arbeit

Besuch der Stadtgärtnerei am 25. März 2023 fällt aus.

Neuer Termin: 22. April 2023


Jahresprogramm 2023


Alte Schuhe werden für die KKK bepflanzt

Annemarie Kremser
Gabi Bleisteiner
Martina Ibler
Christiane Bartl
Regina Weber
122 Schuhe haben die fleißigen Helfer bepflanzt. Diese sollen an der Kastler-Kunst-Kirwa den Weg entlang zeigen.

Jahreshauptversammlung am 21. April 2022

Linda Lorenz (rechts) bedankt sich mit einem Geschenk u. a. dem Vereinskochbuch bei Franziska Sippl

Vortrag von Franziska Sippl über die „gezielte ökologische Aufwertung von Hecken in Flur und Garten“.

Wir werden über die verschiedenen Arten von Hecken (Baum- und Strauchhecken) aufgeklärt. Je nach Lage bestehen die Hecken aus unterschiedlichen Pflanzen und haben auch immer eine bestimmte Funktion. Sie dienen als Hochwasserschutz, Sicht- und Lärmschutz und als Lebensraum für Tiere und tragen somit zur Artenvielfaltserhaltung bei. Es wird auf die unbeabsichtigte und beabsichtigte Entstehung in unserer wärmeliebenden, mittleren Frankenalb Landschaft, insbesondere dem Lauterachtal, mit 20-80 lfm./ha hingewiesen. Leider wird dies gefährdet durch die Anlage von Baugebieten, der Flächenzusammenlegungen oder von Müllablagerungen, was zu einer Florenverfälschung führen kann.

Ein besonderes Augenmerk richtet Frau Sippl auf die Biodiversitätsfläche am Mennersberg. Hier wird besonders auf die Heckenpflege eingegangen. Die Bäume und Sträucher sollten jährlich nicht mehr als 1/3 pro Jahr verjüngt und zeitlich versetzt auf Stock gesetzt werden. Dies kann vorzugsweise mit der Axt, der Hand- oder Motorsäge und eines schräg nach außen abfallenden Schnittes erfolgen. Das Mähgut sollte auch immer noch einige Tage zur Abwanderung der Insekten liegen gelassen werden. Auch muss an den Bestand von Totholz und Biotopbäumen gedacht werden. Derzeit ist man auch dabei Nistkästen z. B. für den Wendehals anzubringen.

Für die Heckenanlage im eigenen Garten eignen sich einheimische Gehölze wie Holunder, Heckenrosen, Hagebutten, Weißdorn oder verschiedene Schneeballarten, welche am Besten in geschwungener Linienführung mit einem 1-2 m breiten Heckenrandsaum angelegt werden. Im Weiteren können auch Lesesteinhaufen und die Anpflanzung von Obstbäumen zu einer gezielten ökologischen Aufwertung beitragen.


Unser neues Jahresprogramm für 2022


Herbstversammlung 2021

Eine Vielfalt von Aktivitäten in schwierigen Zeiten

Zur Jahreshauptversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Kastl präsentierte man die während der Pandemiephase neu entwickelte Homepage des Vereins. Unter www.gartenbauverein-kastl.de sind alle anstehenden Termine, Informationen zu den Aktivitäten und vergangen Termine, Fotos, Angebote uvm. einsehbar. Die 2. Vorsitzende Frau Bleisteiner verdeutlichte anhand des Tätigkeitsberichtes, dass der Verein versuchte während Corona das Gemeindeleben im Rahmen der Möglichkeiten aktiv mitzugestalten. Ein Mitglied aus den eigenen Reihen, Herr Hans Yberle, hatte die Zeit in besonderer Weise genutzt und fotographisch „seinen Coronaweg – eine begehbare Wildnis“ festgehalten. In einer professionellen Fotoshow mit Blumen und Blüten aus seinem naturnahen Garten beeindruckte er die anwesenden Mitglieder. Bürgermeister Braun würdige die vielfältigen Aktivitäten und bedankte sich für die Unterstützung auf den gemeindlichen Blüh- und Pflanzflächen. Er zeigte sich zudem beeindruckt, vom coronabedingten Zuwachs des Vereins.  dass trotz coronabedingen Einschränkungen ein Mitgliederzuwachs erfolgte.

Hans Yberle bei seinem Vortrag „Blumen und Blüten auf dem Coronaweg“.

Klicke hier, dann erscheint eine Übersicht über die gezeigten Pflanzen von Hans Yberle

Kommentare sind geschlossen.